Wie funktionieren die in Spritzgießmaschinen verwendeten Kugelgewindetriebe?
Oct 31, 2025
Die Kugelumlaufspindel (oft auch „Führungsspindel“ genannt) „Schnecke“ einer Spritzgießmaschine Sie ist ihr Kernbestandteil und wird oft als das „Herz“ der Maschine bezeichnet. Ihre Funktionsweise ist ein komplexer Prozess, der Physik, Mechanik und Thermodynamik integriert.Vereinfacht gesagt besteht ihre Hauptaufgabe darin, feste Kunststoffgranulate zu transportieren, zu schmelzen, zu komprimieren und zu homogenisieren, um schließlich den geschmolzenen Kunststoff mit ausreichendem Druck und ausreichender Geschwindigkeit in den Formhohlraum einzuspritzen.Um die Funktionsweise besser zu verstehen, können wir den Arbeitszyklus in folgende Phasen unterteilen: Ein vollständiger Arbeitszyklus einer Kugelgewindespindel einer Spritzgießmaschine. In einem vollständigen Einspritzzyklus führt die Kugelgewindespindel im Wesentlichen zwei Aktionen aus: Rotation und axiale Bewegung. Ihr Arbeitszyklus lässt sich in drei Phasen unterteilen:1. Rotationsstufe (Plastifizierung/Dosierung)Ziel: Transport, Erhitzen, Schmelzen und Homogenisieren der festen Kunststoffgranulate im Trichter.Wirkungsweise: Die Gewindespindel dreht sich mit hoher Geschwindigkeit im Inneren des Zylinders, bewegt sich aber nicht vorwärts (in diesem Moment lässt der Einspritzzylinder am hinteren Ende der Gewindespindel den Druck ab, wodurch sich die Gewindespindel aufgrund der Reaktionskraft des Kunststoffs während der Rotation zurückzieht).Betriebsablauf:Zuführung und Förderung: Kunststoffgranulat fällt aus dem Trichter in den Behälter. Die Rotation der Schnecke, ähnlich einer Schraube in einer Mutter, nutzt die geneigte Ebene des Gewindes, um das Kunststoffgranulat kontinuierlich vorwärts zu befördern.Kompression und Schmelzen: Die Schneckenstruktur ist von hinten nach vorn in drei Abschnitte unterteilt: den Zuführabschnitt, den Kompressionsabschnitt und den Dosierabschnitt.Zuführbereich: Die Gewindetiefe ist relativ groß und dient hauptsächlich der stabilen Förderung von festen Granulaten.Kompressionsbereich: Die Gewindetiefe nimmt allmählich ab. Hier wird der Kunststoff stark komprimiert und geschert, während die Heizspirale außerhalb des Zylinders ihn zusätzlich erwärmt. Unter der kombinierten Wirkung von Scherwärme und externer Erwärmung schmilzt der feste Kunststoff rasch und wird zähflüssig. Tatsächlich stammen über 80 % der Schmelzwärme aus der durch die Schneckenrotation erzeugten Scherwärme.Dosierbereich: Die Gewindetiefe ist hier am geringsten. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Temperatur und Zusammensetzung der Schmelze weiter zu homogenisieren und so die gleichmäßige Qualität der am vorderen Ende gespeicherten Schmelze zu gewährleisten.Ergebnis: Gleichmäßig geschmolzener Kunststoff wird zur Vorderseite der Schnecke (an der Düse) gedrückt, und der aufgebaute Druck (Gegendruck) drückt die gesamte Schnecke zurück, wodurch eine feste Menge geschmolzenen Materials für die nächste Einspritzung zurückgehalten wird.2. Phase der axialen Bewegung (Einspritz-/Haltedruck)Ziel: Das im vorherigen Schritt zurückgehaltene geschmolzene Plastik mit hoher Geschwindigkeit und hohem Druck in den Formhohlraum einzuspritzen.Wirkungsweise: Die Schraube hört auf, sich zu drehen, und bewegt sich unter dem starken Schub des Einspritzzylinders mit hoher Geschwindigkeit als Kolben vorwärts.Betriebsablauf:Einspritzen: Die Schnecke bewegt sich mit extrem hoher Geschwindigkeit vorwärts und spritzt das im vorderen Bereich befindliche, geschmolzene Plastik durch Düse, Angusskanal und Anschnitt in den geschlossenen Formhohlraum. Dieser Vorgang muss in kürzester Zeit abgeschlossen sein, um sicherzustellen, dass das geschmolzene Material jeden Winkel des Formhohlraums gleichzeitig ausfüllt.Nachdruck: Kurz vor der Füllung des Formhohlraums verringert sich die Einspritzgeschwindigkeit und geht in eine Hochdruck-Nachdruckphase über. Die Schnecke bewegt sich weiterhin langsam vorwärts und füllt mit extrem hohem Druck das durch Abkühlung und Schrumpfung des Kunststoffs entstandene Volumen wieder auf. Dadurch werden Fehler wie Schrumpfungsstellen und Materialmangel im Produkt vermieden.3. Neustart (Vorbereitung auf den nächsten Zyklus)Ziel: Die Schmelze für den nächsten Spritzgießzyklus vorbereiten.Ablauf: Nach Erreichen des Haltedrucks stoppt die Schnecke ihre axiale Bewegung und beginnt sich erneut zu drehen (Rückkehr zur ersten Stufe) für die nächste Plastifizierung und Dosierung. Dabei öffnet sich die Form, wirft das Produkt aus und schließt sich wieder, um für die nächste Einspritzung bereit zu sein.Wichtigste Konstruktionsmerkmale der KugelumlaufspindelUm die oben genannten komplexen Aufgaben zu bewältigen, ist die Kugelumlaufspindel selbst mit großer Präzision konstruiert:Längen-Durchmesser-Verhältnis (L/D): Das Verhältnis der Länge der Kugelumlaufspindel zu ihrem Durchmesser. Ein größeres L/D-Verhältnis führt zu einer besseren Plastifizierung und einer gleichmäßigeren Temperaturverteilung. Übliche Verhältnisse liegen zwischen 18:1 und 25:1.Kompressionsverhältnis: Das Verhältnis des Volumens der ersten Gewindenut im Zuführbereich zum Volumen der letzten Gewindenut im Dosierbereich. Es bestimmt den Grad der Kunststoffkompression und ist entscheidend für die Schmelzeffizienz. Unterschiedliche Kunststoffe erfordern unterschiedliche Kompressionsverhältnisse.Dreistufiges Design: Wie bereits erwähnt, erfüllen die Zuführsektion, die Kompressionssektion und die Dosiersektion jeweils ihre eigenen Funktionen und bilden so die Grundlage für den effizienten Betrieb der Gewindespindel.Zusammenfassend lässt sich die Funktionsweise einer Spritzgießmaschinenschnecke wie folgt veranschaulichen:Es ist wie ein „Fleischwolf“: Während es sich dreht, zerkleinert, mischt und transportiert es Materialien.Es ist wie ein „Kolben“ oder eine „Spritze“: Beim Vorwärtsbewegen wird die verarbeitete „Flüssigkeit“ unter hohem Druck eingespritzt.Es ist außerdem ein „Wärmeerzeuger“: Durch seine eigene Rotationsscherung erzeugt es den größten Teil der Wärme, die zum Schmelzen des Kunststoffs benötigt wird.Diese ausgeklügelte Kombination aus Rotationsplastifizierung und axialer Einspritzung ermöglicht es der Spritzgießmaschinenschnecke, den Umwandlungsprozess von festen Granulaten zu präzisen Kunststoffprodukten effizient und genau durchzuführen.
WEITERLESEN